Bayerische Avifaunistische Kommission (BAK)

Eine ornithologische Seltenheit fernab ihres natürlichen Verbreitungsgebietes ist für Vogelbeobachter immer ein besonderes Erlebnis. Gleichzeitig sind Daten zum Auftreten seltener Arten aber auch für Avifaunisten von großer Bedeutung, um z.B. Arealverschiebungen frühzeitig erkennen zu können. Daher sind eine möglichst detaillierte Dokumentation und die zentrale Sammlung solcher besonderen Nachweise wichtig.
Da einzelne Beobachtungen nicht reproduzierbar sind, die äußeren Bedingungen zwischen einzelnen Beobachtungen variieren und die Bestimmung seltener Arten naturgemäß Schwierigkeiten bereiten kann, werden die Dokumentationen seltener Vogelarten durch Avifaunistische Kommissionen auf Nachvollziehbarkeit und ausreichende Dokumentationstiefe geprüft. So haben anerkannte Nachweise nach aktuellem Stand der Technik und Wissenschaft eine möglichst hohe Qualität und Vergleichbarkeit, sie werden archiviert, gelten als zitierfähig und stehen für avifaunistische Auswertungen zur Verfügung.

Die Avifaunistischen Kommissionen setzten sich aus mehreren erfahrenen Feldornithologen zusammen und arbeiten ehrenamtlich. Für Nachweise seltener Vogelarten in Bayern übernimmt diese Aufgabe die Bayerische Avifaunistische Kommission (BAK), die in engem Austausch mit der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) und benachbarten Landeskommissionen steht.
Sie interessieren sich für seltene Vögel in Bayern oder möchten selbst eine Auswertung zu einer bestimmten Art oder Artengruppe durchführen? Dann nutzen Sie gerne unser neues Datenportal zum Auftreten seltener Vogelarten im Freistaat.
Eine Liste der in Bayern seltenen und daher zu meldenden Vogelarten wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet, da sich der Status einiger Vogelarten relativ schnell ändert. Ein ganz aktuelles Beispiel ist z.B. die Zwergscharbe, die vor dem Jahr 2021 nur sehr selten in Bayern zu beobachten war, nach mehreren Einflügen inzwischen aber lokal fast ganzjährig und teils in zwei- oder sogar dreistelliger Anzahl anwesend ist. Umgekehrt verschwinden auch Arten, die wie beispielsweise der Rotkopfwürger früher regelmäßige bayerische Brutvögel waren und heute zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen gehören. Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen von seltenen Vogelarten in Bayern mit möglichst vollständiger und nachvollziehbarer Dokumentation und Beschreibung und Fotos, möglichst auf den Meldebögen der BAK, an folgende Adresse:
.
Bayerische Avifaunistische Kommission (BAK)
Postfach 1142
63881 Miltenberg
E-Mail: bak@otus-bayern.de
.
Mitglieder
Die BAK setzt sich aktuell aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Matthias Bull
- Daniel Honold
- Johannes Honold
- Tim Korschefsky
- Heiko Krätzel
- Kirsten Krätzel (Koordination)
- Sönke Tautz