.
Stand: 10. April 2021
.
Kirschner, H. & A.: Brutnachweis des Steinhuhns Alectoris graeca saxatilis in den bayerischen Alpen – Breeding record of Rock Partridge Alectoris graeca saxatilis in the Bavarian Alps
.
Zitzmann, F.: Waldschnepfen Scolopax rusticola auf Kurzumtriebsplantagen–Ergebnisse einer Kamerafallenuntersuchung in Norddeutschland – Eurasian Woodcocks Scolopax rusticola on short-rotation coppice–Results of a camera trapping survey in Northern Germany
.
Schwantes, U., M. Friedel & K. Weber: Habitatpräferenzen von Wendehals Jynx torquilla und Baumpieper Anthus trivialis: Konsequenzen für die Biotopflege in einem oberfränkischen Naturschutzgebiet – Habitat preferences of Eurasian wryneck Jynx torquilla and tree pipit Anthus trivialis: Consequences for biotope management of a nature reserve in Upper Franconia
.
Siering, M. & M. Oblinger: Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata mit außergewöhnlich hoher Eizahl – Nest of Eurasian Curlew Numenius arquata with exceptionally high number of eggs
.
Baur, S., L. Schröcker & H. Utschick: Nutzbarkeit von kleineren Weihnachtsbaumplantagen für Brut- und Wintervögel im Vergleich mit ähnlich strukturiertem Wirtschaftswald – Usability of small Christmas-tree-plantations by breeding and winter birds in comparison with similarly structured forests
.
Graf, M.: Bestandsentwicklung des Braunkehlchens Saxicola rubetra und Habitatmanagement im EU-Vogelschutzgebiet “Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” (Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen) – Population development of Whinchat Saxicola rubetra and habitat management of the bird reserve “Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” (District Siegen-Wittgenstein, North Rhine-Westphalia)
.
Harry, I.: Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen Saxicola rubetra im Regierungsbezirk Freiburg: Beschreibung, Evaluation und Folgerungen für das weitere Handeln – Conservation of the Whinchat in the district of Freiburg: description of measures, evaluation and conclusions for future action
.
Klug, J.: Braunkehlchenschutz in Nordostoberfranken – eine Bilanz nach drei Jahren Projektlaufzeit – Saving the Whinchat in north-eastern Upper Franconia – a summary of three years of conservation
.
Pfeifer, R.: Der Niedergang des Braunkehlchens Saxicola rubetra und seiner Lebensräume am Fichtelgebirgsrand nördlich von Bayreuth – The decline of the Whinchat Saxicola rubetra and its habitats in the region of Bayreuth
.
Olejnik, O.: Zur Beobachtbarkeit von Braunkehlchen Saxicola rubetra – On the observability of Whinchat Saxicola rubetra
.
Olejnik, O.: Revierstandorte des Braunkehlchens Saxicola rubetra: über die Jahre statisch oder flexibel? – Territory locations of the Whinchat Saxicola rubetra: static or flexible over the years?
.
Schuck, M. & A. Ducry: Braunkehlchen-Bestand und Massnahmen im östlichen Schweizer Voralpenland (Rothenthurm und Breitried) – Whinchat Saxicola rubetra status and conservation measures in the moorlands of Rothenthurm and Breitried in the Canton Schwyz (Switzerland)
.
Siems-Wedhorn, C.: Zum nachbrutzeitlichen Auftreten des Braunkehlchens Saxicola rubetra in der Agrarlandschaft Lüchow-Dannenbergs – Post-breeding occurrence of Whinchats Saxicola rubetra in the agricultural landscape of Lüchow-Dannenberg in Lower Saxony (Niedersachsen)
.
Uhl, H., K. Bergmüller, A. Kleewein, J. Pöhacker: Aktuelle Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen in Österreich – Current experience with conservation measures for the Whinchat Saxicola rubetra in Austria
.
Vögeli, M., S. Kofler, C. Wroblewski, P. Horch, M. Müller, R. Spaar, M. U. Grüebler: Bestandsentwicklung in einem Braunkehlchen-Hotspot der Schweiz zwischen 2003 und 2018 – Population trends in a Whinchat hotspot in Switzerland between 2003 and 2018