Zum Inhalt springen
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzvereinbarung
  • Links
  • Datenarchiv – Infos und mehr
Previously used menu 2
Search:
OG Bayern e.V.
Ornithologie in Bayern
OG Bayern e.V.
  • Home
  • Neues
    • In eigener Sache
      • Jahresrundschreiben 2019
    • Nachrichten
  • Wir über uns
    • Vorstandschaft
    • Beirat
    • Bibliothek
    • Arbeitsgruppen
      • AG Seltene Brutvögel in Bayern (AGSB)
      • Ammersee-Gebiet
      • Aschaffenburg
      • Chiemgau
      • Mittlere Isar
      • München
      • Schwaben | Westbayern
      • Oberallgäu
      • Regensburg
      • Rötelseeweiher
      • AHP Fisch- und Seeadler
      • Starnberger See
      • Tölzer Land
      • Unterer Inn und Untere Salzach
      • Würzburg
    • Walter-Wüst-Fonds
    • Walter-Wüst-Preis
    • Wichtige Persönlichkeiten (OG Geschichte)
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Publikationen
    • Bestellbare Publikationen
    • Zum digitalen Archiv
    • Ornithologischer Anzeiger
      • Aktuelle Ornithol. Anzeiger
        • Ornithol. Anz. 55 (2016/2017)
        • Ornithol. Anz. 54 (2015/2016)
        • Ornithol. Anz. 53 (2014)
        • Ornithol. Anz. 52 (2013/2014)
        • Ornithol. Anz. 50 (2011)
        • Ornithol. Anz. 49 (2010)
        • Ornithol. Anz. 48 (2009)
        • Ornithol. Anz. 47 (2008)
        • Ornithol. Anz. 46 (2007)
      • Register Ornithol. Anz.
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 43-53
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 40-50
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 1-39
      • Ergänzendes Material online
        • Bergmann, H.-H. (2020): Supplement
      • Angenommene Manuskripte
      • Manuskript-Richtlinien
      • Redaktion
    • Avifaunistik in Bayern (erschienen 2004-2007)
    • Avifaunistischer Informationsdienst (erschienen 1994-2002)
    • Bayer. Avifaunistisches Archiv (BAA)
    • Jahresberichte und Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern (1897-1998)
    • Der Falke 07/2014 mit Schwerpunkt Bayern
  • Projekte
    • Auswertung des Datenarchives
      • Ornithologische Datenbank des Ammerseegebietes in BAA integriert
      • Einflug des Eichelhähers (Garrulus glandarius) im Frühherbst 2019 in Bayern
      • Bergfinkeneinflug im Dezember 2018
    • Lage der Wasservögel in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina
    • Buchtipp: Wilde Isar – Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft
    • Umfrage zum Thema Vogelbeobachtung
    • Schleiereule
    • Atlas der Brutvögel in Bayern | ADEBAR | Ramsar-Gebiete | Flächendeckendes Beobachternetz
    • Wilde Isartrails im FFH-Gebiet “Oberes Isartal”
    • „Silent Forest“ Kampagne der Europäischen Zoovereinigung EAZA
  • Reisen der OG Bayern
    • Kamerun – Halsbandwürger und Buntkopf-Felshüpfer
    • Myanmar – Ährenträgerpfau und Goldkopftimalie
    • Nicaragua – Hartlaub-Blaurabe und Gelbschwanztrupial
    • Nordost-Indien – Nepalhornvogel und Blutpirol
    • Nord-Indien – Vom Dschungel in den Himalaya
    • Nord-Tansania – Sekretär und Marmorspätzling
    • Pleskehäher und Elbursmeise – die Vogelwelt des Iran
    • Quetzal und Goldbandpipra – Oh wie schön ist Panama
    • Schwarzsteppenlerche und Steppenkiebitz / West- und Zentral-Kasachstan
    • Süd-Äthiopien – Ruspoliturako und Akazienhäher
    • Tukanbartvogel und Goldkopftrogon – Nordwest-Kolumbien
    • Weißstirn-Lappenschnäpper und Gabelabrillenvanga – Westangola und Nordnamibia
  • Fotogalerie
  • Home
  • Neues
    • In eigener Sache
      • Jahresrundschreiben 2019
    • Nachrichten
  • Wir über uns
    • Vorstandschaft
    • Beirat
    • Bibliothek
    • Arbeitsgruppen
      • AG Seltene Brutvögel in Bayern (AGSB)
      • Ammersee-Gebiet
      • Aschaffenburg
      • Chiemgau
      • Mittlere Isar
      • München
      • Schwaben | Westbayern
      • Oberallgäu
      • Regensburg
      • Rötelseeweiher
      • AHP Fisch- und Seeadler
      • Starnberger See
      • Tölzer Land
      • Unterer Inn und Untere Salzach
      • Würzburg
    • Walter-Wüst-Fonds
    • Walter-Wüst-Preis
    • Wichtige Persönlichkeiten (OG Geschichte)
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Publikationen
    • Bestellbare Publikationen
    • Zum digitalen Archiv
    • Ornithologischer Anzeiger
      • Aktuelle Ornithol. Anzeiger
        • Ornithol. Anz. 55 (2016/2017)
        • Ornithol. Anz. 54 (2015/2016)
        • Ornithol. Anz. 53 (2014)
        • Ornithol. Anz. 52 (2013/2014)
        • Ornithol. Anz. 50 (2011)
        • Ornithol. Anz. 49 (2010)
        • Ornithol. Anz. 48 (2009)
        • Ornithol. Anz. 47 (2008)
        • Ornithol. Anz. 46 (2007)
      • Register Ornithol. Anz.
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 43-53
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 40-50
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 1-39
      • Ergänzendes Material online
        • Bergmann, H.-H. (2020): Supplement
      • Angenommene Manuskripte
      • Manuskript-Richtlinien
      • Redaktion
    • Avifaunistik in Bayern (erschienen 2004-2007)
    • Avifaunistischer Informationsdienst (erschienen 1994-2002)
    • Bayer. Avifaunistisches Archiv (BAA)
    • Jahresberichte und Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern (1897-1998)
    • Der Falke 07/2014 mit Schwerpunkt Bayern
  • Projekte
    • Auswertung des Datenarchives
      • Ornithologische Datenbank des Ammerseegebietes in BAA integriert
      • Einflug des Eichelhähers (Garrulus glandarius) im Frühherbst 2019 in Bayern
      • Bergfinkeneinflug im Dezember 2018
    • Lage der Wasservögel in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina
    • Buchtipp: Wilde Isar – Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft
    • Umfrage zum Thema Vogelbeobachtung
    • Schleiereule
    • Atlas der Brutvögel in Bayern | ADEBAR | Ramsar-Gebiete | Flächendeckendes Beobachternetz
    • Wilde Isartrails im FFH-Gebiet “Oberes Isartal”
    • „Silent Forest“ Kampagne der Europäischen Zoovereinigung EAZA
  • Reisen der OG Bayern
    • Kamerun – Halsbandwürger und Buntkopf-Felshüpfer
    • Myanmar – Ährenträgerpfau und Goldkopftimalie
    • Nicaragua – Hartlaub-Blaurabe und Gelbschwanztrupial
    • Nordost-Indien – Nepalhornvogel und Blutpirol
    • Nord-Indien – Vom Dschungel in den Himalaya
    • Nord-Tansania – Sekretär und Marmorspätzling
    • Pleskehäher und Elbursmeise – die Vogelwelt des Iran
    • Quetzal und Goldbandpipra – Oh wie schön ist Panama
    • Schwarzsteppenlerche und Steppenkiebitz / West- und Zentral-Kasachstan
    • Süd-Äthiopien – Ruspoliturako und Akazienhäher
    • Tukanbartvogel und Goldkopftrogon – Nordwest-Kolumbien
    • Weißstirn-Lappenschnäpper und Gabelabrillenvanga – Westangola und Nordnamibia
  • Fotogalerie

Images tagged "ornithologische-gesellschaft-in-bayern"

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Images tagged "ornithologische-gesellschaft-in-bayern"
Titeldeckel Brutvögel in Bayern (2005) Eugen Ulmer Verlag
Karte mit Ringfunden vom Ismaninger Speichersee
OG-Bayern Faltblatt Einladung
Ornith. Anzeiger Raufusshühner
pfeifer_publikation_orn_anzeiger
Bankivahuhn (Gallus gallus) Corbett NP
Braunkehlspecht (Dendrocopos hyperythrus)
Gangesbrillenvogel (Zosterops p. palpebrosus) in Pangot
Blauwangen-Bartvogel (Megalaima asiatica) Corbett NP
Heulbartvogel (Megalaima virens marshallorum) in Pangot
Kuckuckstrillerkauz (Glaucidium cuculoides) bei Sattal
Graukopf-Purpurhuhn (Porphyrio poliocephalus) Keoladeo NP
Rotkopf-Schwanzmeise (Aegithalos concinnus iredalei) in Pangot
Purpurnektarvogel (Cinnyris a. asiaticus), weibl. an Oscherstrauch (Calotropis procera)
Smaragdspint (Merops orientalis) Corbett NP
OG-Vorstand mit Ehrenmitglied Dr. Manfred Kraus (2. v. l.) am 2. September 2009
Brahmakauz (Athene brahma indica)
Javapfeifgans (Dendrocygna javanica)
Koromandelzwerggans (Nettapus c. coromandelianus)
Krabbentriel (Burhinus recurvirostris)
Orangespecht (Dinopium b. benghalense)
Schlangenweihe (Spilornis c. cheela)
Schmutzgeier (Neophron percnopterus)
Wasserrotschwanz (Phoenicurus f. fuliginosus), männl.
titel-nymphenburg
titel-regensburg
avifauna-bavariae-ii-titelbild-001
Schopfadler (Lophaetus occipitalis)
Ornithol. Anzeiger Band 44 Heft 1
Mandarinenten (Aix galericulata), Foto: Thomas Grüner
Blauflügel-Bergtangare (Anisognathus  somptuosus antioquiae), Foto: Mark Piazzi
Jungfernkraniche (Anthropoides virgo), Foto: Mark Piazzi
Hammerkopf (Scopus umbretta)
Ornithol. Anzeiger Band 44 Heft 2/3
Wasseramsel (Cinclus cinclus), Foto: Thomas Grüner
Goldring-Bergtangare (Bangsia aureocincta), Foto Mark Piazzi
Jungfernkranich-Familie (Anthropoides virgo), Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 45 Heft 1
Blässhuhn (Fulica atra), Foto: Thomas Grüner
Papageitangare (Chlorornis riefferii), Foto: Mark Piazzi
Saiga (Saiga tatarica), weibl.  Foto: Mark Piazzi
Letzte Vorbereitungen am Stand des Tagungsbüros - Jürgen Weckerle, Margarete und Manfred Siering
Sekretär (Sagittarius serpentarius)
Ornithol. Anzeiger Band 45 Heft 2/3
Rohrdommel (Botaurus stellaris), Foto: Thomas Grüner
Blutbürzelarassari (Aulacorhynchus h. haematopygus), Foto: Mark Piazzi
Steppenkiebitz (Vanellus gregarius), Foto: Mark Piazzi
Riesentrappe (Ardeotis kori struthiunculus)
Ornithol. Anzeiger Band 46 2007 Heft 1
Zwergdommel (Ixobrychus minutus) männl. ad., Foto: Thomas Grüner
Tropfenbartvogel (Capito maculicoronatus rubrilateralis), weibl., Foto: Mark Piazzi
Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus),  Foto: Mark Piazzi
Heiliger Ibis (Threskiornis aethiopicus)
Ornithol. Anzeiger Band 46 2007 (2/3)
Wasserralle (Rallus aquaticus), Foto: Thomas Grüner
Sichelguan (Chamaepetes g. goudotii), Foto: Mark Piazzi
Seeadler (Haliaeetus albicilla), Foto: Mark Piazzi
Gaukler (Terathopius ecaudatus), männl., weissrückige Variante, mit Savannenadler (Aquila rapax)
Ornithol. Anzeiger Band 47 Heft 1
Tagungsteilnehmer im Vortragssaal
Waldschnepfe (Scolopax rusticola), Foto: Thomas Grüner
Kappennaschvogel (Chlorophanes spiza subtropicalis), weibl., Foto: Mark Piazzi
Flussseschwalben (Sterna hirundo), Foto: Mark Piazzi
Schweifglanzstar (Lamprotornis p. purpuroptera)
Ornithol. Anzeiger Band 47 Heft 2/3
Rostkappen-Ameisenpitta (Grallaria r. ruficapilla), Foto Mark Piazzi
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger), Foto: Mark Piazzi
Uferschnepfe (Limosa limosa), Foto: Thomas Grüner
Seidenturako (Tauraco hartlaubi)
Ornithol. Anzeiger Raufusshühner
Gänsesäger (Mergus merganser), Foto: Thomas Grüner
Zweifarben-Ameisenpitta (Grallaria r. rufocinerea), Foto: Mark Piazzi
Dreifarben-Glanzstar (Lamprotornis superbus)
Ornithol. Anzeiger Band 48 (1)
Blessgans (Anser albifrons) ad., Foto: Thomas Grüner
Brauenwaldsänger (Leiothlypis peregrina), Foto: Mark Piazzi
Bischofsweber (Euplectes gierowi friederichseni)
Ornithol. Anzeiger Band 48 (2)
Schnatterente (Anas strepera), Foto: Thomas Grüner
Sturzbachente (Merganetta armata colombiana), männl., Foto: Mark Piazzi
Singschwanpaar (Cygnus cygnus), Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 48 (3)
Weißstirnweber (Amblyospiza albifrons melanota)
Löffelenten-Paar (Anas clypeata), Foto: Thomas Grüner
Sturzbachente (Merganetta armata colombiana), weibl., Foto: Mark Piazzi
Weißkopf-Ruderente (Oxyura leucocephala), männl. Foto: Mark Piazzi
Kampfadler (Ptolemaetus bellicosus) am Lake Manyara
Ornithol. Anzeiger Band 49 (1)
Rege Unterhaltung der Tagungsteilnehmer auch im Speisesaal
Kolbenenten (Netta rufina) Mausergesellschaft, Foto: Thomas Grüner
Hochlandmotmot (Momotus a. aequatorialis), Foto: Mark Piazzi
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), Foto: Mark Piazzi
Südafrikanischer Kronenkranich (Balearica regulorum gibbericeps)
Ornithol. Anzeiger Band 49 (2/3)
Kleinstrukturierte Weinbau-Hänge in Nachbarschaft zur Benediktushöhe - Ziel unserer Nachmittagsexkursion. Foto: R. Pfeifer
Braunkehlchen (Saxicola rubetra), männl., Foto: Thomas Grüner
Goldkopftrogon (Pharomachrus a. auriceps), männl., Foto: Mark Piazzi
Bartmeise (Panurus biarmicus russicus), männl. Foto: Mark Piazzi
Zwergspint (Merops pusillus meridionalis)
Ornithol. Anzeiger Band 50 1
Zippammer-Lebensraum bei Retzbach in kleinstrukturierten Weinbau-Hängen
Wiesenschafstelze (Motacilla flava) auf Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Foto: Thomas Grüner
Andenzwergkauz (Glaucidium jardinii), Foto: Mark Piazzi
Kaspische Beutelmeise (Remiz pendulinus caspius), Foto: Mark Piazzi
Ziernektarvogel (Cinnyris venustus falkensteini) auf Löwenköpfchen (Leonotis nepetifolia)
Ornithol. Anzeiger Band 50 Heft (2-3)
Dr. Einhard Bezzel und Manfred Siering
Kuckuck (Cuculus canorus), Foto: Thomas Grüner
Rotkehlkotinga (Pyroderus scutatus occidentalis), Foto: Mark Piazzi
Adlerbussard (Buteo r. rufinus), Foto: Mark Piazzi
Sekretär (Sagittarius serpentarius)
Ornithol. Anzeiger Band 51 Heft 1
Alpenbraunelle (Prunella collaris), Foto: Thomas Grüner
Gilbwaldsänger (Myiothlypis flaveola pallidirostris), Foto: Mark Piazzi
Steppenadler (Aquila nipalensis), Foto: Mark Piazzi
Gelbkehlfrankolin (Francolinus leucoscepus)
Ornithol. Anzeiger Band 51 Heft 2/3
Haselhuhn (Tetrastes bonasia), männl., Foto: Thomas Grüner
Rostroter Andenkolibri (Aglaeactis c. cupripennis), Foto: Mark Piazzi
Sandflughuhn (Pterocles orientalis arenarius), weibl. Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 52 Heft 1/2
Alpenschneehuhn (Lagopus muta) männl. Sommerkleid, Foto: Thomas Grüner
Rosenbauch-Andenkolibri (Coeligena h. helianthea), Foto: Mark Piazzi
Sumpfohreule (Asio f. flammeus), Foto: Mark Piazzi
Kaffernhornrabe (Bucorvus leadbeateri)
Sonderheft: 350 Jahre die Vogelwelt des Nymphenburger Schlossparks in München
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes), Foto: Thomas Grüner
Blauflügelkolibri (Pterophanes cyanopterus caeruleus), Foto: Mark Piazzi
Ohrfleckbartvogel (Trachyphonus darnaudii usambiro)
Ornithol. Anzeiger Band 52 Heft 3
Kolkrabe (Corvus corax) an Fallwild (Reh, Capreolus capreolus), Foto: Thomas Grüner
Grünkronennymphe (Thalurania colombica fannyae), männl., Foto: Mark Piazzi
Steppenohrenlerche (Eremophila alpestris brandti), Foto: Mark Piazzi
Rotschnabelmadenhacker (Buphagus erythrorhynchus)
Ornithol. Anzeiger Band 53 Heft 1/2
Alpenbirkenzeisig (Carduelis flammea cabaret), männl., Foto: Thomas Grüner
Rotstern-Brillantkolibri (Heliodoxa imperatrix), Foto: Mark Piazzi
Steppenohrenlerche (Eremophila alpestris brandti), juv.  Foto: Mark Piazzi
Sonderdruck aus dem Ornithologischen Anzeiger Band 53
Zwergschnäpper (Ficedula parva) männl. ad., Foto: Thomas Grüner
Purpurkehl-Sternkolibri (Calliphlox mitchellii), Foto: Mark Piazzi
Schwarzsteppenlerche (Melanocorypha yeltoniensis), männl. Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 54 Heft 1
Dreizehenspecht (Picoides tridactylus), männl., Foto: Thomas Grüner
Fahlschwanzkolibri (Boissonneaua f. flavescens), Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 54 Heft 2/3
Ringdrossel (Turdus torquatus), Foto: Thomas Grüner
Himmelssylphe (Aglaiocercus k. kingii), Foto: Mark Piazzi
Ornithol. Anzeiger Band 55 Heft 1
Mauersegler (Apus apus), Foto: Thomas Grüner
Sumpfmeise (Poecile palustris), Foto: Thomas Grüner
Ornithol. Anzeiger Band 55 Heft 2/3
Blaukehlchen (Cyanecula svecica pallidogularis), männl. Foto: Mark Piazzi
Uhu (Bubo bubo), Foto: Thomas Grüner
Fichtenammer (Emberiza l. leucocephalos), männl. und Baumpieper (Anthus t. trivialis), Foto: Mark Piazzi
Sperber (Accipiter nisus), männl. ad., Foto: Thomas Grüner
Ornithol. Anzeiger Band 56 Heft 2/3
Großer Brachvogel (Numenius arquata), Foto: Mark Piazzi
Wanderfalke (Falco peregrinus), Foto: Thomas Grüner
Ornithol. Anzeiger Band 57 Heft 1
Rotmilan (Milvus milvus), Foto: Thomas Grüner
Ornithol. Anzeiger Band 58 Heft 1
Sykesschafstelze (Motacilla flava beema), Foto: Mark Piazzi
Wiesenweihe (Circus pygargus) männl., Foto: Thomas Grüner
Rotfußfalke (Falco vespertinus), männl. Foto: Mark Piazzi
Bienenfresser (Merops apiaster), Foto: Thomas Grüner
Wiedehopf (Upupa epops), Foto: Thomas Grüner
2020 © OG Bayern e.V. | pixeldiversity GmbH
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzvereinbarung
  • Links
  • Datenarchiv – Infos und mehr
Previously used menu 2

admin login

Go to Top
0:00
0:00