Liebe OG-Mitglieder,
zum Jahresende möchten wir Ihnen im Namen des Vorstands und des Beirats herzlich danken und Ihnen für das kommende Jahr 2025 viel positive Energie für Ihre naturkundlichen Unternehmungen wünschen. Ihr Engagement für den Schutz verschiedener Landschaftstypen und ihrer vielfältigen Bewohner ist von unschätzbarem Wert.
Der Druck auf die verbliebenen naturnahen Flächen nimmt weltweit zu, und Bayern bildet hier keine Ausnahme. Daher ist die sorgfältige Dokumentation aller Vogelbeobachtungen von großer Bedeutung. Ihre Einträge, insbesondere über digitale Plattformen wie ornitho.de, die finanziell auch von der OG-Bayern unterstützt wird, liefern wertvolle Daten für die Naturschutzverwaltung und bilden eine wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungen.
Ein herausragendes Projekt in diesem Zusammenhang ist der neue Wintervogel-Atlas für Bayern von OG-Bayern und LBV. Damit wurde ein Mitmachprojekt ins Leben gerufen, um die Verbreitung unserer heimischen Vögel in der Winterzeit systematisch zu erfassen. Ihre Teilnahme an diesem Projekt ist nicht nur für den ornithologischen Wissenszuwachs, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam.
Unser Fachwissen, basierend auf langjährigen ornithologischen Beobachtungen, ist entscheidend in Bereichen wie dem Mindestabstand von Windrädern zu sensiblen Schutzgebieten, der Abstimmung zwischen Agrar- und Umweltministerium und reicht vom Schutz wertvoller Offenland- und Waldbereiche bis hin zu einzelnen Baumpflegemaßnahmen. Zudem sind wir Ansprechpartner bei strittigen Jagdthemen wie dem Gänsesäger und der Saatkrähe.
Die Schwalbenkatastrophe Mitte September dieses Jahres hat gezeigt, dass nicht nur plötzliche Kälteeinbrüche, sondern auch der fortschreitende Insektenschwund erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben. Gleichzeitig haben die Starkniederschläge und lokalen Überschwemmungen im Mai und Juni verdeutlicht, wie lebensnotwendig Überschwemmungsgebiete entlang der Flüsse und Talachsen sind. Erfreulicherweise konnte beispielsweise in Schwaben trotz oder gerade aufgrund dieser Ereignisse ein sehr guter Bruterfolg des Brachvogels verzeichnet werden.
Die Ursachen für die schwindende Artenvielfalt sind menschengemacht. In der deutschen Agrarlandschaft werden 60 % der Fläche für den Anbau von Tierfutter zur Fleischerzeugung genutzt, weitere 15 % für Biosprit. Dies lässt kaum Raum für die Artenvielfalt und erschwert die Vernetzung der Restbiotope. Hinzu kommt die intensive Freizeitnutzung der Naturflächen.
Der Wissensaustausch unter Ornithologen, informative Vorträge mit neuen Forschungsergebnissen und unser Wissenschaftspreis, der Walter-Wüst-Preis, sind essenziell für das Sammeln belastbarer avifaunistischer Daten. Der rege Zuspruch zu unseren Bayerischen Ornithologentagen bestätigt die gute Vernetzung unserer Mitglieder und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Unsere Homepage www.og-bayern.de bietet Ihnen aktuelle Informationen, Fotos und ausführliche Protokolle unserer monatlichen Vorträge. Zudem finden Sie dort unser Veranstaltungsprogramm für 2025 mit spannenden Exkursionen, Reisen, Seminaren und Expertentreffen.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und wünschen Ihnen für das Jahr 2025 Freude an Ihren Beobachtungen sowie interessante Erkenntnisse.
Mit besten Grüßen und Wünschen
Manfred Siering
Vorsitzender
Unser Archiv: