Der Register der Bände 40-50 (2001 – 2011) des Ornithologischen Anzeigers können Sie auch als Pdf-Datei downloaden:
Inhaltsverzeichnis Bd. 40-50 Ornithologischer Anzeiger
Zahlen in Klammern: Band-Nummer
.
Originalarbeiten
-
Arroyo, B., J. T. Garcia & V. Bretagnolle: Conservation of Montagu’s Harrier Circus pygargus in agricultural areas. (41): 119
-
Belting, C. & R. M. Krüger: Populationsentwicklung und Schutzstrategien für die Wiesenweihe Circus pygargus in Bayern. (41): 87
-
Bezzel, E.: Goldhähnchen Regulus – Herausforderungen für Vogelbeobachtung und Vogelmonitoring im Kleinen. (49): 149
-
Brand, R. & U. Lanz: Der Uhu in der Hersbrucker Schweiz/Bayern 2003. (44): 147
-
Brauneis, W. & M. Hormann: Bestand und Populationsdynamik des Uhus Bubo bubo in Hessen. (44): 113
-
Breuer, W.: Was verlangt das Europäische Naturschutzrecht zum Schutz des Uhus Bubo bubo?. (44): 177
-
Clarke, R.: British Montagu’s Harriers – what governs their numbers?. (41): 143
-
Cleeves, T., N. Crockford & P. Köhler: Der Dünnschnabelbrachvogel Numenius tenuirostris – eine feldornithologische Herausforderung. (47): 198
-
Dalbeck, L.: Nahrung als limitierender Faktor für den Uhu Bubo bubo (L.) in der Eifel?. (44): 99
-
Delgado, M. M. & V. Penteriani: Eagle Owl Bubo bubo dispersal patterns and the importance of floaters for the stability of breeding populations. (44): 153
-
Dreyer, P. & C.G. Gustavsson: Photographic documentation of a Swan Goose x Snow Goose (Anser cygnoides x Anser caerulescens) hybrid and its offspring with a Barnacle Goose (Branta leucopsis) – a unique three-species cross. (49): 41
-
Engl, M., F. Leibl & K. Mooser: Bestandsentwicklung, Brutbiologie und Reproduktionserfolg des Großen Brachvogels Numenius arquata im Mettenbacher und Grießenbacher Moos, Landkreis Landshut. (43): 217
-
Fackelmann, C.: Langjährige Schlafplatztradition der Kornweihe Circus cyaneus im Ammersee-Gebiet und Bedeutung des Ampermoos. (50): 43
-
Fiedler, W.: Ist Uhuberingung noch zeitgemäß? Anforderungen an Uhu-Beringungsprogramme aus Sicht der Vogelwarte. (44): 171
-
Freiherr von Gemmingen-Hornbach, E.: Naturschutz im Privatwald. (48): 10
-
Garcia, J. T. & B. E. Arroyo: Population trends and conservation of Montagu’s Harrier in Spain. (41): 183
-
Gatter, W.: Bestandsentwicklung des Gartenrotschwanzes Phoenicurus phoenicurus in Wäldern Baden-Württembergs. (46): 19
-
Gerstberger, P. und Spitznagel, A.: Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der ‚Euregio Egrensis’. (48): 43
-
Görner, M.: Der Uhu Bubo bubo in Thüringen: Brutbiologie, Ernährung, Prädation. (44): 137
-
Götz, S.: Brut- und Ernährungsbiologie der Wiesenweihe Circus pygargus in den Mainfränkischen Platten. (41): 93
-
Gubitz, C. & H. Spath: Die Ringdrossel Turdus torquatus alpestris im Fichtelgebirge. (41): 51
-
Hage, H.-J.: Der Neuntöter Lanius collurio im Landkreis Dachau von 1985 bis 2004 mit Anmerkungen zu Heckenpflanzungen und Feldwegsasphaltierungen. (44): 31
-
Hage, H.-J.: Vorkommen der Uferschwalbe Riparia riparia im Landkreis Dachau und Umgebung von 1896 bis 2000. (40): 31
-
Hansbauer, M. & W. Langer: Bestand des Mittelspechts Dendrocopos medius im Feilenforst, nördlicher Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. (41): 31
-
Hansbauer, M. M., A. Munck & I. Storch: Die Punkt-Stopp-Zählung zur Erfassung der Avifauna in Flussökosystemen: ein Methodentest. (42): 97
-
Hansbauer, M. M.: Kehrt ein Urbayer zurück? Bestandstrends des Kranichs Grus grus in Bayern. (49): 25
-
Hertel, M.: Auerhühner Tetrao urogallus im Fichtelgebirge – Anmerkungen eines Försters. (48): 13
-
Hiller, W. & C. Moning: Eine farbenprächtige Invasion hält an – Die Ansiedlungs- und Ausbreitungsgeschichte der Kolbenente Netta rufina in Bayern. (47): 130
-
Hiller, W.: Die Kolbenente Netta rufina am Tegernsee: Bestandsentwicklung der Rast- und Brutbestände von 1973 bis 2005. (45): 45
-
Hofmeister, M.: Ergebnisse der Haselhuhnbestandserfassung im Landkreis Regen 2007 (ohne Nationalpark Bayerischer Wald). (48): 88
-
Hölker, M.: Beiträge zur Ökologie der Wiesenweihe Circus pygargus in der Feldlandschaft der Hellwegbörde/Nordrhein-Westfalen. (41): 201
-
Hötker, H., K.-M. Thomsen & H. Jeromin: Windkraftnutzung – ein Problem für Großvögel?. (44): 185
-
Kanold, A., N. Rohrmann & J. Müller: Einflussfaktoren auf das Baumhöhlenangebot und dessen Auswirkungen auf die Arten und Dichten von Höhlenbrütern in Bergwäldern. (47): 116
-
Kayser, R.: Erfahrungen und Empfehlung für die Kartierung von Rotmilan Milvus milvus-Vorkommen. (50): 142
-
Kitowski, I.: Differences between social and non-social hunting of juveniles of Montagu’s Harrier Circus pygargus in the post-fledging dependence period. (42): 147
-
Kitowski, I.: Present status and conservation problems of Montagu’s Herrier Circus pygargus in Southeast Poland. (41): 167
-
Kitowski, I.: Trends in parental care of Montagu’s Harrier Circus pygargus during postfledging period – case study form South East Poland. (41): 191
-
Klaus, S., H. Hoffmann & Prinz Reuß Heinrich XII: Haselhuhn Bonasa bonasia – Wiederansiedlung im Thüringer Frankenwald. (48): 83
-
Köhler, P., U. Köhler, E. v. Krosigk & B. Hense: Die Moorente Aythya nyroca am „Ismaninger Speichersee mit Fischteichen“: Fortschreibung der Mauserbestände in den Jahren 2003-2007 und Brutverdacht 2007. (46): 129
-
Köhler, U. & P. Köhler: Bewertung des „Ismaninger Speichersee mit Fischteichen“ 2002 – 2008 nach Ramsar- und IBA-Kriterien. (48): 241
-
Köhler, U. & P. Köhler: Saisonale Dynamik und Bestandsentwicklung von mausernden Wasservögeln (Anatidae, Podicipedidae, Rallidae) am “Ismaninger Speichersee mit Fischteichen”. (48): 205
-
Koks, B. J. & E. G. Visser: Montagu’s Harriers Circus pygargus in the Netherlands: Does nest protection prevent extinction?. (41): 159
-
Kolbet, C.: Von den Vögeln und Fischen in Bayern – die Welt des Pfarrers Andreas Johannes Jäckel (6.1.1822-12.7.1885). (40): 201
-
Kracher, B.: Bedeutende Jagdhabitate der Wiesenweihe Circus pygargus in einer mitteleuropäischen Agrarregion. (47): 51
-
Kraus, M. & W. Krauss: 150 Jahre Avifaunistik im „Fränkischen Weihergebiet“: Die Vogelwelt des A. J. Jäckel (1822 – 1885) im Vergleich mit heute. (42): 161
-
Kraus, M. & W. Krauß: Das Vorkommen der Reiher und Rohrdommeln Ardeidae im „Fränkischen Weihergebiet“ von 1950 bis 2000. (40): 1
-
Kraus, M. & W. Krauss: Die Gattung Aythya im “Fränkischen Weihergebiet”: Moorente A. nyroca, Tafelente A. ferina, Reiherente A. fuligula und Bergente A. marila. (45): 21
-
Kraus, M. & W. Krauss: Die Gründelenten der Gattung Anas im „Fränkischen Weihergebiet“ in den Jahren 1951 bis 2007. (47): 23
-
Kraus, M. & W. Krauss: Die Schwäne und Gänse (Anserinae) im „Fränkischen Weihergebiet“ von 1950-2004. (44): 9
-
Kraus, M. & W. Krauss: Erste Brutansiedlung des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im „Fränkischen Weihergebiet. (45): 164
-
Kraus, M. & W. Krauß: Vom Durchzug der Schnepfen Lymnocryptes und Gallinago im „Fränkischen Weihergebiet“ 1950 bis 2000. (41): 1
-
Lang, C., Scherzinger, W. & W. Konold: Sukzession der Avifauna auf Störungsflächen im Nationalpark Bayerischer Wald. (42): 1
-
Lanz, U. & U. Mammen: Der Uhu Bubo bubo – ein Vogel des Jahres im Aufwind?. (44): 69
-
Laube, J.: Die Revitalisierung der Moore im Steinwald. (48): 36
-
Leditznig, C.: Der Einfluss der Nahrungsverfügbarkeit und der Nahrungsqualität auf die Reproduktion des Uhus Bubo bubo im Südwesten Niederösterreichs. (44): 123
-
Leitl, R.: Methodik zur Erfassung und Bewertung des Auerhuhns in SPA-Gebieten – Beispielhaft dargestellt für das SPA-Gebiet 6844-471 „Großer und Kleiner Arber mit Schwarzeck“. (48): 71
-
Leitl, R.: Natura 2000 – Umsetzung in bayerischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Wald. (48): 67
-
Lengange, T.: Stimmanalyse beim Uhu Bubo bubo – eine Möglichkeit zur Individualerkennung. (44): 91
-
Lieser, M. & M. Zakrewski: Notizen zur Fortpflanzungsbiologie des Alpenschneehuhns Lagopus mutus in Grönland. (44): 25
-
Lieser, M.: Grundlagenforschung und waldbauliche Empfehlungen zum Schutz des Auerhuhns im Schwarzwald. (48): 80
-
Lossow, G. v.: Der Uhu Bubo bubo am mittleren Lech. Die Entdeckung der erfolgreichsten bayerischen Uhupopulation. (49): 1
-
Lossow, G.v. & H.-J. Fünfstück: Bestandszahlen der Brutvögel in Bayern – Einschätzung 1999. (42): 57
-
Messlinger, U.: Brutbestand der Zippammer Emberiza cia in Unterfranken 2002. (43): 243
-
Metzner, J.: Die Bestandsentwicklung des Flussuferläufers Actitis hypoleucos am Obermain nach Renaturierung und Einwirkungen von Hochwasserprozessen. (41): 41
-
Mey, E.: Zur Taxonomie, Verbreitung und parasitophyletischer Evidenz des Philopterus – Komplexes (Insecta, Phthiraptera, Ischnocera). (43): 149
-
Meyer, H.: Ein Spitzenjahr des Raufußkauzes Aegolius funereus auf der Münchner Schotterebene. (45): 55
-
Mischler, T.: Avifauna of the sector El Caucho – Cotrina, Cerros de Amotape National Park, north-western Peru: chronology of recent discoveries, assessment of endemism, abundance, breeding and seasonality. (50): 26
-
Moning, C., C. König & J. Müller: Habitatwahl des Zwergschnäppers Ficedula parva am Westrand seiner Verbreitung am Beispiel des Bayerischen Waldes. (50): 69
-
Mrlik, V., J. Hruska, K. Poprach, O. Suchy, J. Vesely & O. Zavalsky: Breeding distribution, population size, dynamics, ecology and protection of Montagu’s Harrier Circus pygargus in the Czech Republic. (41): 175
-
Mrlíková, Z. & L. Peske: Behaviour of yearling male Eagle Owls Bubo bubo from the Lusatia Mountains Population (“Lausitzer Gebirge”, CZ) – A telemetry study. (44): 159
-
Müller, F.: Prädationseinfluss und Feindvermeidungsstrategien beim Auerhuhn. (48): 56
-
Müller, H.: Brutbiologische Beobachtungen an einem Seeadler Haliaeetus albicilla – Brutplatz in Bayern. (49): 193
-
Müller, J., L. Schmid & D. Schmidt: Die Rückkehr des Fischadlers Pandion haliaetus als Brutvogel nach Bayern. (47): 105
-
Müller, J.: Welchen Beitrag leisten Naturwaldreservate zum Schutz von Waldvogelarten?. (43): 3
-
Multerer, A.: Das Schutzkonzept „Auerhuhn im Bayerischen Wald“. (48): 60
-
Nitsche, G. & B.-U. Rudolph: Veränderungen der Brutvogelfauna in einem oberbayerischen Moorkomplex. (41): 13
-
Nitsche, G.: Die Brutvogelfauna des Auer Weidmooses, Lkr. Rosenheim (Oberbayern):Langfristige Veränderungen und Effizienzkontrolle der Naturschutzgebiets-Ausweisung. (43): 55
-
Pfeifer, R., J. Müller, J. Stadler & R. Brandl: Welchen Einfluss haben urbane Lebensräume auf die Artenvielfalt? Eine quantitative Analyse am Beispiel der Vogelwelt Bayerns. (48): 126
-
Pfeifer, R., J. Stadler & R. Brandl: Die Schwanzlänge bei Stelzen Motacilla: Beziehungen zu Körpergröße, Lebensraum und Verhalten. (40): 173
-
Ranazzi, L. & L. Salvati: Forest Cover and Breeding Density of the Tawny Owl Strix aluco in Different Wood Types of Central Italy. (41): 57
-
Randler, C.: Landzeit-Trend beim Mittelspecht Picoides medius im Favoritepark in Ludwigsburg. (42): 41
-
Randler, C.: Positive Beziehung zwischen der Entfernung zum Ufer und der Sicherungsrate beim Blässhuhn Fulica atra. (45): 157
-
Rattinger, K.: Vorschläge für die Erarbeitung eines Bewertungsschlüssels für agrarisch geprägte Lebensräume der Wiesenweihe Circus pygargus. (41): 135
-
Reger, N.: Zur Moorentwicklung im Steinwald. (48): 33
-
Reichholf, J. H.: Änderungen in der jahreszeitlichen Singaktivität und Bestandszusammenbruch beim Schlagschwirl Locustella fluviatilis in den Auen am unteren Inn. (43): 237
-
Reichholf, J. H.: Brut- und Schlafplätze hinter Wasserfällen: Evolutionsbiologische Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens brasilianischer Russsegler Cypseloides senex. (43): 49
-
Reichholf, J. H.: Warum wirkt der Sperr-Rachen des Jungkuckucks Cuculus canorus als übernormaler Auslöser?. (43): 205
-
Reichholf, J.: Gimpel Pyrrhula pyrrhula und andere Vögel als Nutzer von Beeren des Sanddorns Hippophae rhamnoides an den Inn-Dämmen. (42): 223
-
Reichholf, J.: Warum macht die Singdrossel Turdus philomelos einen glatten Nestnapf?. (42): 235
-
Rennau, H. & M. Siering: Chronik für das Ismaninger Speicherseegebiet. 195
-
Renner, S.C. & K.-L. Schuchmann: Biogeography, geographical variation, and taxonomy of the hummingbird genera Eugenes Gould, 1856, Sternoclyta Gould, 1858, and Hylonympha Gould, 1873 (Aves: Trochilidae). (43): 103
-
Reusch, D.: Besiedlung einer Windwurffläche durch Schwarzkehlchen Saxicola torquata und Neuntöter Lanius collurio. (40): 191
-
Rockenbauch, D.: Der Uhu Bubo bubo in Baden-Württemberg – wie Phönix aus der Asche!. (44): 117
-
Rudolph, B.-U. & G. Nitsche: Die Vogelwelt des Eggstätter Seengebietes – eine Bilanz nach 40 Jahren. (47): 148
-
Rust, R. & T. Mischler: Auswirkungen legaler und illegaler Verfolgung auf Habichtpopulationen in Südbayern. (40): 113
-
Salvati, L., A. Manganaro & L. Ranazzi: Occurence of the Common Buzzard Buteo buteo in Mediterranean coastal woodlands: Wood size and vegetation affect patch occupation. (40): 165
-
Scherzinger, W.: Die „fundamentale Nische“ des Auerhuhns Tetrao urogallus. (48): 19
-
Scherzinger, W.: Die Wiederbegründung des Habichtskauz-Vorkommens Strix uralensis im Böhmerwald. (45): 97
-
Schirutschke, M. & E. K. V. Kalko: Charakterisierung von Nahrungshabitaten der Ringdrossel Turdus torquatus alpestris auf zwei verschiedenen Höhenstufen im Oberallgäu. (49): 165
-
Schlögel, J.: Hohe Siedlungsdichte des Baumfalken Falco subbuteo im Unterallgäu. (46): 63
-
Schlumprecht, H., J. Sachteleben & H. Schöpf: Erarbeitung von Zielwerten für ausgewählte Vogelarten als Teil der Naturschutz-Indikatoren für Bayern. (43): 251
-
Schmidtke, K., R. Pfeifer, J. Stadler & R. Brandl: Bestandsschwankungen beim Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis: Zunahme, Abnahme oder Zyklus?. (40): 47
-
Schödl, M.: Brutzeitraum und Daten zu Schlupf und Flüggewerden des Flussuferläufers Actitis hypoleucos an Ammer und Oberer Isar, Oberbayern. (42): 51
-
Schödl, M.: Schutzmaßnahmen erhöhen den Bruterfolg des Flussregenpfeifers Charadrius dubius an der Oberen Isar. (46): 121
-
Schönfeld, F.: Einfluss des Insektizids Dimilin (Diflubenzuron) auf die Avifauna eines Eichen-Hainbuchen-Waldes in Unterfranken. (46): 104
-
Schreiber, J. & H. Utschick: Bedeutung von Nutzungsartenverteilung und Topographie für Feldlerchen Alauda arvensis -Vorkommen. (50): 114
-
Schröpfer, L., J. Bures & P. Ruzek: Steht der Uhu Bubo bubo in Westböhmen vor dem Aus?. (44): 141
-
Schuphan, I.: Bestand und Verbreitung der Zippammer Emberiza cia in Bayern im Bereich des Mains zwischen Karlstadt und Veitshöchheim und an der Fränkischen Saale bei Hammelburg 2009. (50): 61
-
Schuphan, I.: Der Bestand der Zippammer Emberiza cia 2011 am Kallmuth bei Homburg am Main und im Bereich des Mains zwischen Karlstadt und Veitshöchheim. (50): 133
-
Schuster, S.: Die Flügelmauser bei Wasservögeln am Bodensee: Konsequenzen für den Naturschutz. (47): 3
-
Schweiger, A. & L. Lipp: Wühlmäuse (Arvicolinae) als bevorzugte Beute des Uhus Bubo bubo während der Jungenaufzucht in Bayern. (50): 1
-
Seisser, P.: Das Auerhuhn als Leitart des Naturparks Fichtelgebirge – Regionalpolitik und Naturschutz. (48): 7
-
Sitkewitz, M.: Telemetrische Untersuchungen zur Raum- und Habitatnutzung des Uhus Bubo bubo im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. (44): 163
-
Steinheimer, F.: Ernst Mayr und die Nymphenrallen Rallina forbesi dryas – eine ornithologische Anekdote aus Neuguinea. (43): 93
-
Stickroth, H.: Veränderungen in der Vogelwelt Schwabens – zu den Problemen der Auswertung heterogenen Datenmaterials. (42): 213
-
Strewe, R.: Arealstrukturen von Tangaren (Thraupidae) im südwestlichen Kolumbien. (42): 111
-
Teuscher, M., R. Brandl, S. Rösner, L. Bufka, T. Lorenc, B. Förster, T. Hothorn & J. Müller: Modelling habitat suitability for the Capercaillie Tetrao urogallus in the national parks Bavarian Forest and Šumava. (50): 97
-
Tietze, D. Th. & U. Klodwig: Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf. (48): 150
-
Toth, L.: Historical and recent distribution, population trends and protection strategys of Montagu’s Harrier Circus pygargus in Hungary. (41): 109
-
Unger, Ch. & S. Klaus: Lebenserwartung und Verlustursachen umgesiedelter Auerhühner Tetrao urogallus in Thüringen. (48): 50
-
Utschick, H.: Baum- und Stratenpräferenzen nahrungssuchender Waldvogelarten in Waldbeständen unterschiedlicher Baumartenzusammensetzung. (45): 1
-
Utschick, H.: Einfluss des Mondes auf die Aktivitätsdichten tagaktiver Vögel in Flussauen. (42): 17
-
Utschick, H.: Flussauen als Vogelrefugium in Schlechtwetterperioden. (40): 137
-
Utschick, H.: Saisonale Veränderungen der Raumnutzungsmuster von mittelschwäbischen Waldvogelzönosen. (43): 19
-
Valdés-Velásquez, A. & K.-L. Schuchmann: A new species of hummingbird (Thalurania; Trochilidae, Trochilinae) from the western Colombian Andes. (48): 143
-
Valkama, J. & P. Saurola: Mortality factors and population trends of the Eagle Owl Bubo bubo in Finland. (44): 81
-
Walter, D. & R. Pfeifer: Ein Sprosser-Fängling Luscinia [luscinia] luscinia im Oberallgäu – mit Anmerkungen zum Auftreten der Art in Bayern. (47): 41
-
Walter, D.: Brutbiologie, Phänologie und Bestandsentwicklung einer voralpinen Population der Rohrammer Emberiza schoeniclus schoeniclus. (46): 1
-
Walter, D.: Brutbiologie, Phänologie und Bestandsentwicklung einer voralpinen Population des Sumpfrohrsängers Acrocephalus palustris im Allgäu (Bayern/Deutschland). (49): 103
-
Walter, D.: Säkulare Veränderungen der Allgäuer Vogelwelt. (43): 137
-
Walter, D.: Verdriftete Sturmschwalben Hydrobates pelagicus am nördlichen Alpenrand im Allgäu. (40): 183
-
Weber, M., H. Utschick & W. Heitland: Einfluss eines Fichtenwaldrands auf den Bruterfolg von höhlenbrütenden Kleinvögeln. (48): 111
-
Weisser, M. & C. Randler: Elterliches Investment und Jungeaufzucht bei städtischen Graugänsen Anser anser. (44): 1
-
Weixler, K. & E. K. V. Kalko: Zum elterlichen Fürsorgeverhalten des Dreizehenspechtes Picoides tridactylus alpinus bei der Aufzucht seiner Jungen. (46): 89
-
Weller, A.-A. & K.-L. Schuchmann: Biogeographic and taxonomic revision of the trainbearers Lesbia (Trochilidae), with the description of two new subspecies. (43): 115
-
Wink, U.: Der Raubwürger Lanius excubitor als Wintergast im Ammersee-Gebiet: Langjährig besetzte Überwinterungsplätze von 2000 bis 2008. (47): 186
-
Wink, U.: Entwässerungsgräben als Überwinterungs-Habitat für Waldwasserläufer Tringa ochropus, Bekassinen Gallinago gallinago und Wasserrallen Rallus aquaticus im Ammersee-Gebiet. (49): 53
-
Wink, U.: Lokal hohe Siedlungsdichte des Neuntöters Lanius collurio im Ammersee-Gebiet. (47): 66
-
Wink, U.: Rotmilan Milvus milvus und Schwarzmilan M. migrans zwischen Ammer und Lech. Bestandsentwicklung und Brutbiologie. (49): 174
-
Wink, U.: Verbreitung und Siedlungsdichte der Eulen, Spechte, Greifvögel und weiterer Waldvögel auf den Südwest-Moränen und in der Ebene südlich des Ammersees. (46): 37
-
Witting, E.: Ergebnisse einer Brutvogel-Revierkartierung im Ismaninger Teichgebiet in den Jahren 2003 und 2006. (48): 259
-
Witting, E.: Phänologie und Status ausgewählter Watvögel (Larolimicolae) am Ismaninger Speichersee. (48): 248
-
Zehetmair, T.: Vergleichende Untersuchung von Revieren des Mittelspechts Dendrocopos medius im „Nördlichen Feilenforst“. (48): 97
Kurze Mitteilungen
-
Aebischer, A., P. Nyffeler, S. Koch & R. Arlettaz: Jugenddispersion und Mortalität Schweizer Uhus Bubo bubo – ein aktueller Zwischenbericht. (44): 197
-
Bourrioux, J. L.: Experiences with a program of wing tagging adult Montagu’s Harriers. (41): 212
-
Bühlmann, J.: Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutzstrategien der Wiesenweihe in der Estremadura (Spanien). (41): 215
-
Claro, J. C.: Perspectives for Conservation of Montagu’s Harrier in Southern Portugal. (41): 211
-
Delgado, M.M. & V. Penteriani: Ein Bilder-Leitfaden zur Alterseinschätzung bei Junguhus. (44): 193
-
Estner, N.: Zur Beobachtung eines Adlerbussards Buteo rufinus. (41): 63
-
Fackelmann, C.: „Pfahlstellung“ eines juvenilen Eichelhähers Garrulus glandarius. (40): 216
-
Fackelmann, C.: Astgabeln als Vogelfallen. (42): 74
-
Gabriel, K.: Demands on expert’s opinions from the point of view of local and district authorities regarding interventions in habitats of Montagu’s Harrier. (41): 210
-
Gedeon, K., Fischer, S. & C. Sudfeld: Vogelmonitoring in Deutschland – Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby. (42): 75
-
Guest, J.: Misteldrossel Turdus viscivorus und Tannenmistel Viscum album abietis. (49): 203
-
Haas, D.: Uhu Bubo bubo – Verluste durch Stromschlag. (44): 195
-
Hahn, A.: Ein Zwergtaucher Tachybaptus [r.] ruficollis als Beute des Turmfalken Falco [t.] tinnunculus. (45): 66
-
Heiser, F.: Thermoregulation bei einem Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus. (46): 68
-
Heller, M.: 15-jähriger Wanderfalke Falco peregrinus tödlich verunglückt. (46): 69
-
Heller, M.: Dreijähriger Aufenthalt und Brutversuch eines Paares Saruskraniche Grus antigone in Nordwürttemberg. (42): 71
-
Heller, M.: Durchzug des Kranichs Grus grus im Altlandkreis Vaihingen/Enz. (42): 72
-
Heller, M.: Extrem früher Brutbeginn beim Uhu Bubo bubo. (44): 196
-
Heller, M.: Neue Erkenntnisse zur Brutbiologie des Wanderfalken Falco [p.] peregrinus: Erfolgreiche Brut eines einjährigen Weibchens. (45): 69
-
Heller, M.: Uhu Bubo[b.] bubo wehrt attackierenden Wanderfalken Falco [p.] peregrinus erfolgreich ab. (45): 71
-
Heller, M.: Zu Vitalität und extremer Brutplatzwahl des Uhus Bubo bubo. (46): 136
-
Hoffmann, D.: Wiesenweihe Circus pygargus in Schleswig-Holstein. (41): 209
-
Hohlt, G.: Albino-Buchfink überwintert fünf Jahre hintereinander ortsfest. (50): 82
-
Hohlt, G.: Mäusebussard Buteo buteo erbeutet Rabenkrähe Corvus corone im Schnee. (50): 82
-
Holynski, O., F. Heiser & R. Pfeifer: Neue Brutnachweise des Wiedehopfes Upupa epops aus Nordbayern. (45): 62
-
Hölzinger, J.: Die Pechquellen auf Zakynthos (Griechenland) als Todesfallen für Vögel. (48): 155
-
Hölzinger, J.: Große Schlafplatzansammlung der Kappenammer Emberiza melanocephala auf der Hellespontischen Insel Gökçeada (Imbros) in der Nordägäis. (50): 148
-
Kitowski, I.: Do Marsh Harriers Circus aeruginosus tend to rob Honey Buzzards Pernis apivorus?. (42): 153
-
Köhler, P. & U. Köhler: Späte, unvollständige und zeitverzögerte Schwingenmauser bei einer Reiherente Aythya fuligula. (45): 67
-
Kortner, W.: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus brüten in einem Beutelmeisennest. (43): 69
-
Kretschmar, F.: 60 Schwarzmilane Milvus migrans am Kochelsee. (45): 173
-
Krogulec, J.: Distribution and population trend of Montagu’s Harrier Circus pygargus in Poland. (41): 212
-
Krüger, O.: Europas ältester beringter Baumfalke Falco subbuteo aus Thüringen in Bayern kontrolliert. (42): 243
-
Leibl, F.: Bruten des Purpurreihers Ardea purpurea in Bayern in den Jahren 2007 und 2008. (48): 164
-
Leroux, A.: Evaluation and protection of the Montagu’s Harrier in France. (41): 213
-
Lossow, G.v.: Wie geheim darf’s denn sein? Zum Umgang mit sensiblen Daten in Behörden und Verbänden. (44): 200
-
Meyer, H. & A. Aigner: Raufußkauz Aegolius funereus jagt Kleinvögel an Futterhaus. (42): 245
-
Meyer, H.: Der Rauhfußkauz Aegolius funereus – jetzt Brutvogel in weiteren Forsten um München. (40): 211
-
Meyer, H.: Gelege des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum in einem Nistkasten für den Raufußkauz Aegolius funereus. (45): 171
-
Pfeifer, R.: Neuansiedlungen des Weißsternigen Blaukehlchens Luscinia svecica cyanecula im unteren Rotmaintal, Oberfranken. (48): 159
-
Rennau, H.: Der Silberreiher Casmerodius albus im Ismaninger Teichgebiet. (48): 271
-
Rennau, H.: Die gemeinsame Brutkolonie von Graureiher Ardea cinerea und Kormoran Phalacrocorax carbo sinensis am Ismaninger Speichersee. (48): 268
-
Ristow, D.: Anmerkungen zur Schnabelfarbe bei Falken und Milanen. (49): 67
-
Ristow, D.: Baumfalke Falco subbuteo greift Turmfalken Falco tinnunculus an. (45): 175
-
Ristow, D.: Farbmuster-Anomalie bei einem Sperber Accipiter nisus. (50): 151
-
Schaller, H.: Kletten – Todesfalle für eine Rauchschwalbe Hirundo rustica. (49): 207
-
Schuster, S.: Wieder eine Höckerschwan Cygnus olor-Brutkolonie am Bodensee. (43): 261
-
Siegner, J.: Winterquartier-Funde oberbayerischer Turmfalken Falco tinnunculus. (41): 67
-
Walter, D.: Anmerkung zur südlichen Verbreitungsgrenze des Rotmilans Milvus milvus und einer Brut bei 911 m ü. NN im Allgäu (Schwaben, Bayern). (46): 134
-
Walter, D.: Bienenfresser-Bruten (Merops apiaster) 2000/2001 im Allgäu. (41): 65
-
Walter, D.: Brutversuch der Mittelmeermöwe Larus [m.] michahellis am Forggensee (Lkr. Ostallgäu, Oberbayern). 138
-
Wink, U.: Baumbruten des Uhus Bubo bubo auf einem Schwarzstorch Ciconia nigra-Horst im bayerischen Alpenvorland. (47): 77
-
Wink, U.: Brut der Zwergohreule Otus scops im Ammersee-Gebiet. (47): 208
-
Wink, U.: Brut des Waldwasserläufers Tringa ochropus im Weilheimer Moos südlich vom Ammersee. (49): 70
-
Wink, U.: Erster Überwinterungsversuch 2009/2010 von Rotmilanen Milvus milvus im Ammersee-Gebiet. (49): 201
Editorials
-
Gerstberger, P.: Einleitung und Ausblick: Symposium „Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der Euregio Egrensis“. (48): 3
-
Lossow, G.v.: Das Artenhilfsprogramm Wiesenweihe Circus pygargus in Bayern: Start zu einem europäischen Workshop. (41): 83
-
Mischler, T.: Vorwort des Herausgebers – Symposiumsband Wiesenweihe. (41): 81
-
Pfeifer, R.: Editorial. (43): 1; (47): 1
-
Sothmann, L.: Ein Vogel, der Zeichen setzt: Der Uhu, Vogel des Jahres 2005 – Eine Einführung. (44): 65
Erinnerungen an das Ismaninger Teichgebiet:
-
Remold, H.: Schön war’s!. (48): 190
-
Siering, M.: 80 Jahre Ismaninger Speichersee mit Fischteichen. (48): 192
-
Springer, H.: Fängerglück und Katastrophen in der Pfütze. (48): 184
-
Sumper, M.: Die Vermessung des Schilffeldes. (48): 188
-
Wulffen, B.: Wasservögel im flimmernden Licht. (48): 179
Aus dem Bayerischen Avifaunistischen Archiv
-
Witting, E. & C. Moning: Avifaunistischer Jahresbericht 2007 für Bayern. (47): 212
-
Witting, E., C. Moning & C. Wagner: Avifaunistischer Jahresbericht 2008 für Bayern. (48): 279
-
Witting, E.: Avifaunistischer Jahresbericht 2009 für Bayern. (49): 209
-
Witting, E.: Avifaunistischer Jahresbericht 2010 für Bayern. (50): 153
.
Diskussionsbeiträge
-
Mayr, E.: Naturschutz und die Waldralle von Neuguinea. (43): 215
-
Schödl, M. (2007): Schutzmaßnahmen erhöhen den Bruterfolg des Flussregenpfeifers an der Oberen Isar. (46): 121 – 128.
-
Anmerkungen (J. H. Reichholf)
-
Erwiderung (M. Schödl). (47): 80
.
Nachrufe
-
Berthold, P.: Prof. Dr. Eberhard Gwinner. (44): 47
-
Brummer, C. & J. Luce: Karl Trellinger (1920-2005). (45): 81
-
Glutz von Blotzheim, U.N.: Erwin Tretzel. (43): 83
-
Hohlt, G.: Prof. Dr. Otto von Frisch. (47): 234
-
Leisler, B.: Hans Löhrl (1911-2001). (42): 89
-
Mebs, T.: Alfons Förstel. (44): 49
-
Neumann, J.: Helmut Fraunholz. (48): 300
-
Pfeifer, R.: Dr. Joachim Steinbacher (1911-2005). (45): 83
-
Pfeifer, R.: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Mayr. (44): 45
-
Reichholf, J. H.: Dr. Gerd Diesselhorst. (47): 231
-
Siering, M.: Gerhardt Zink. (43): 87
-
Siering, M.: Nachruf Josef Koller (27. Dezember 1942 – 12. Mai 2010). (50): 84
-
Strehlow, J.: Ulrich Nebelsiek. (43): 279
.
OG persönlich
-
Fanck, M.: Görge Hohlt zum Achtzigsten. (49): 75
-
Köhler, P.: Eberhard von Krosigk zum 75. Geburtstag. (46): 140
-
Neu im Beirat: Dr. Jörg Müller. (48): 92
-
Neu im Beirat: Elmar Witting. (50): 83
-
Neu im Beirat: Markus Faas. (50): 173
-
Pfeifer, R. & M. Siering: Neue Ehrenmitglieder der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.: Manfred Kraus, Werner Krauß. (43): 79
-
Pfeifer, R. & W. Scherzinger: Neues Ehrenmitglied: Dr. Theodor Mebs. (49): 73
-
Pfeifer, R.: Einhard Bezzel zum 70. Geburtstag. (43): 271
-
Pfeifer, R.: Manfred Siering zum 60. Geburtstag. (45): 177
-
Pfeifer, R.: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2009 an Manfred Siering. (48): 171
-
Rudolph, B.-U.: Günter Nitsche zum 80. Geburtstag. (48): 168
-
Schäffer, N.: Ludwig Sothmann zum 70. Geburtstag. (49): 78
-
Siering, M.: Helmut Rennau zum 75. Geburtstag. (50): 176
-
Siering, M.: Werner Krauß zum 75. Geburtstag. (49): 77
-
Sothmann, L.: Alfred Reinsch zum 85. Geburtstag. (45): 73
-
Wink, U.: Johannes Strehlow zum Achtzigsten. (50): 174
.
Aufruf:
-
Gründelenten und Tauchenten: Bitte auf „Nasensättel“ achten!. (47): 236
-
Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung am 14. März 2008. (47): 92
-
Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung am 16. März 2007. (46): 74
-
Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung am 19.03.2010. (49): 231
-
Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. März 2009. (48): 304
-
Eindrücke von den 1. Bayerischen Ornithologentagen in Bayreuth. (47): 83
-
Jahresbericht für 2004 der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. (44): 57
-
Martens, J.: Der „Atlas der Verbreitung paläarktischer Vögel“ – Geschichte und Ziele. (46): 71
-
Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. am 17. März 2006. (45): 76
-
Rückblick auf die 2. Bayerischen Ornithologentage in Leipheim. (49): 80
-
Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung 2011. (50): 178
.
Schriftenschau.
(40):57, 217; (41): 70; (42): 81, 155, 246; (43): 71, 211, 263; (44): 51, 203; (45): 85, 184; (46): 79, 144; (47): 97, 240; (48): 93, 172, 308; (49): 90, 236; (50): 88, 183
.
Erratum. (49): 229
.