Zum Inhalt springen
  • Datenarchiv – Infos und mehr
  • Fotogalerie
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarung
Previously used menu 2
Search:
OG Bayern e.V.
Ornithologie in Bayern
OG Bayern e.V.
  • Home
  • Aktuelles
    • In eigener Sache
      • Jahresrundschreiben 2022
    • Nachrichten
    • Rotmilan und Windenergie
    • Dawn Chorus App
    • Deutscher Rat für Vogelschutz
  • Über uns
    • Vorstandschaft
    • Beirat
    • Bibliothek
    • Arbeitsgruppen
      • AG Seltene Brutvögel in Bayern (AGSB)
      • Ammersee-Gebiet
      • Aschaffenburg
      • Chiemgau | Chiemsee
      • München
      • Ramsar-Arbeitsgruppe Ismaninger Speichersee mit Teichen
      • Mittlere Isar
      • Schwaben | Westbayern
      • Oberallgäu
      • Regensburg
      • Rötelseeweiher
      • AHP Fisch- und Seeadler
      • Starnberger See
      • Unterer Inn und Untere Salzach
      • Würzburg
    • Walter-Wüst-Fonds
    • Walter-Wüst-Preis
    • Wichtige Persönlichkeiten (OG Geschichte)
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Publikationen
    • Bestellbare Publikationen
    • Zum digitalen Archiv
    • Ornithologischer Anzeiger
      • Aktuelle Ornithol. Anzeiger
        • Ornithol. Anz. 60 (2021/2022)
        • Ornithol. Anz. 59 (2020)
        • Ornithol. Anz. 58 (2019)
        • Ornithol. Anz. 57 (2018/2019)
        • Ornithol. Anz. 56 (2017/2018)
        • Ornithol. Anz. 55 (2016/2017)
        • Ornithol. Anz. 54 (2015/2016)
        • Ornithol. Anz. 53 (2014)
        • Ornithol. Anz. 52 (2013/2014)
        • Ornithol. Anz. 50 (2011)
        • Ornithol. Anz. 49 (2010)
        • Ornithol. Anz. 48 (2009)
        • Ornithol. Anz. 47 (2008)
        • Ornithol. Anz. 46 (2007)
      • Register Ornithol. Anz.
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 43-53
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 40-50
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 1-39
      • Ergänzendes Material online
        • Bergmann, H.-H. (2020): Supplement
      • Manuskript-Richtlinien
      • Redaktion
    • Avifaunistik in Bayern (erschienen 2004-2007)
    • Avifaunistischer Informationsdienst (erschienen 1994-2002)
    • Bayer. Avifaunistisches Archiv (BAA)
    • Jahresberichte und Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern (1897-1998)
    • Der Falke 07/2014 mit Schwerpunkt Bayern
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Projekte
    • Auswertung des Datenarchives
      • Ornithologische Datenbank des Ammerseegebietes in BAA integriert
      • Einflug des Eichelhähers (Garrulus glandarius) im Frühherbst 2019 in Bayern
      • Bergfinkeneinflug im Dezember 2018
    • Atlas der Brutvögel in Bayern | ADEBAR | Ramsar-Gebiete | Flächendeckendes Beobachternetz
    • Schleiereule
    • Wilde Isartrails im FFH-Gebiet “Oberes Isartal”
    • Lage der Wasservögel in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina
  • Reisen…
  • Home
  • Aktuelles
    • In eigener Sache
      • Jahresrundschreiben 2022
    • Nachrichten
    • Rotmilan und Windenergie
    • Dawn Chorus App
    • Deutscher Rat für Vogelschutz
  • Über uns
    • Vorstandschaft
    • Beirat
    • Bibliothek
    • Arbeitsgruppen
      • AG Seltene Brutvögel in Bayern (AGSB)
      • Ammersee-Gebiet
      • Aschaffenburg
      • Chiemgau | Chiemsee
      • München
      • Ramsar-Arbeitsgruppe Ismaninger Speichersee mit Teichen
      • Mittlere Isar
      • Schwaben | Westbayern
      • Oberallgäu
      • Regensburg
      • Rötelseeweiher
      • AHP Fisch- und Seeadler
      • Starnberger See
      • Unterer Inn und Untere Salzach
      • Würzburg
    • Walter-Wüst-Fonds
    • Walter-Wüst-Preis
    • Wichtige Persönlichkeiten (OG Geschichte)
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Publikationen
    • Bestellbare Publikationen
    • Zum digitalen Archiv
    • Ornithologischer Anzeiger
      • Aktuelle Ornithol. Anzeiger
        • Ornithol. Anz. 60 (2021/2022)
        • Ornithol. Anz. 59 (2020)
        • Ornithol. Anz. 58 (2019)
        • Ornithol. Anz. 57 (2018/2019)
        • Ornithol. Anz. 56 (2017/2018)
        • Ornithol. Anz. 55 (2016/2017)
        • Ornithol. Anz. 54 (2015/2016)
        • Ornithol. Anz. 53 (2014)
        • Ornithol. Anz. 52 (2013/2014)
        • Ornithol. Anz. 50 (2011)
        • Ornithol. Anz. 49 (2010)
        • Ornithol. Anz. 48 (2009)
        • Ornithol. Anz. 47 (2008)
        • Ornithol. Anz. 46 (2007)
      • Register Ornithol. Anz.
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 43-53
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 40-50
        • Register Ornithol. Anz. Bd. 1-39
      • Ergänzendes Material online
        • Bergmann, H.-H. (2020): Supplement
      • Manuskript-Richtlinien
      • Redaktion
    • Avifaunistik in Bayern (erschienen 2004-2007)
    • Avifaunistischer Informationsdienst (erschienen 1994-2002)
    • Bayer. Avifaunistisches Archiv (BAA)
    • Jahresberichte und Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern (1897-1998)
    • Der Falke 07/2014 mit Schwerpunkt Bayern
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Projekte
    • Auswertung des Datenarchives
      • Ornithologische Datenbank des Ammerseegebietes in BAA integriert
      • Einflug des Eichelhähers (Garrulus glandarius) im Frühherbst 2019 in Bayern
      • Bergfinkeneinflug im Dezember 2018
    • Atlas der Brutvögel in Bayern | ADEBAR | Ramsar-Gebiete | Flächendeckendes Beobachternetz
    • Schleiereule
    • Wilde Isartrails im FFH-Gebiet “Oberes Isartal”
    • Lage der Wasservögel in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina
  • Reisen…

Images tagged "robert-pfeifer"

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Images tagged "robert-pfeifer"
Portrait Robert Pfeifer
4. Bayerische Ornithologentage, der Vorstand der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.: v. l. Robert Pfeifer, Klaus Rachl, Dr. Helmut Rennau, Manfred Siering und Jürgen Weckerle
4. Bayerische Ornithologentage, Referent Dr. Einhard Bezzel
4. Bayerische Ornithologentage in Benediktbeuern, Dr. Einhard Bezzel und Robert Pfeifer im Gespräch
Am Nachmittag des 11. Februar standen die Ammern im Mittelpunkt, die in Unterfranken mit mehreren gefährdeten Arten vertreten sind (von links: Manfred Siering, Vorsitzender der OG Bayern; Robert Endres, LBV-Kreisvorsitzender Kitzingen; Robert Pfeifer, Generalsekretär der OG Bayern; Dr. Stephan Kneitz, Vorsitzender der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Unterfranken II im Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg e.V.). Foto: Peter M. Pillic
2020 © OG Bayern e.V. | pixeldiversity GmbH
  • Datenarchiv – Infos und mehr
  • Fotogalerie
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarung
Previously used menu 2

admin login

Go to Top
0:00
0:00