Bericht zur Lage der Wasservögel in drei Feuchtgebieten an der Adria in Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Albanien zwischen 8. und 15. Januar 2019 im Hinblick auf die exzessive Vogeljagd mit den Resultaten der Wasservogelzählungen (IWC)
Den Reisebericht von aus dem Jahr 2019 von BORUT STUMBERGER & NILS TORPUS können Sie hier einsehen.

Mit 8.070 gezählten Individuen bildet die Insel Tophala die größte Ansammlung von rastenden Kormoranen auf dem Skutari See, die gleichzeitig als Schlafplatz dient, 12.1.2019 (Foto: Borut Stumberger).

Jagd auf Blässhühner und Tauchenten am Auslauf des Skutari Sees in Shkoder,
13.1.2019 (Foto: Borut Stumberger)
Bericht zur Lage der Wasservögel in vier Feuchtgebieten an der Adria in Kroatien, Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina zwischen dem 7. und 14. Januar 2018 im Hinblick auf die exzessive Vogeljagd mit den Resultaten der Wasservogelzählungen (IWC)
Den Reisebericht aus dem Jahr 2018 von BORUT STUMBERGER & FABIAN SCHWARZENBACH können Sie hier einsehen.

Einer von den 15 illegalen Jagdseen in Kneta Gjeratit, Buna Delta (Albanien); einem Naturschutzgebiet von internationaler Bedeutung. In der Mitte steht eine Jagdblende mit Lautsprechern, vorne Lockenten, hinten Netze mit Reusen die als Leitlinien für die schwimmende Wasservögel zur Jagdblende fuhren. Schilffläche wurde vorher abgemäht um freie Wasserfläche für landende Wasservögel zu schaffen, 12.1.2018 (Foto: Borut Stumberger)

Jagd durch treiben der Wasservögel zum Schützen durch ein Motorboot auf der Akkumulation Lipa, Livanjsko polje, 14.1.2018 (Foto: Borut Stumberger)
Bericht zur Lage der Wasservögel in drei Grenz-Feuchtgebieten an der Adria in Kroatien, Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina zwischen 11. und 18. Januar 2017 im Hinblick auf die exzessive Vogeljagd mit den Resultaten der Wasservogelzählungen (IWC)
.
Den Reisebericht aus dem Jahr 2017 von BORUT STUMBERGER & ANDREAS RANNER können Sie hier einsehen.
.

Der gesamte Auslauf des Skuatrisees in die Buna präsentierte sich bei Shkoder auf einer Länge von 3 km als eine einzige Fanganganlage für Wasservögel. Jeder kleine Ast (Pfeile) markiert eine Schlingenfalle, mit der Bläss- und Teichhühner gefangen wurden. Die Vögel wurden stündlich abgeerntet, mit einem Schlag gegen die Gummistiefel des Fängers getötet und in Plastiksäcken abtransportiert (Foto: Borut Stumbeger).
.
.
.
.
Bericht zur Lage der Wasservögel in drei Feuchtgebieten an der Adria in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina zwischen 9. und 16. Januar 2016 im Hinblick auf die exzessive Jagd mit den Resultaten der Wasservogelzählungen (IWC)
.
Den Reisebericht aus dem Jahr 2016 von BORUT STUMBERGER & FABIAN SCHWARZENBACH können Sie hier einsehen.